schlafen

Schlaftracker – Wie nützlich sind sie für die Beurteilung der Schlafqualität

Etwa ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Schlafproblemen. Dies kann sich etwa so äußern, dass das Einschlafen schwerfällt oder dass während der Nacht häufige Wachphasen erfolgen. Da liegt die Idee nahe, den Schlaf zu optimieren.

 

Doch der Gang in ein Schlaflabor scheint für leichte Schlafprobleme zu aufwendig. Besser ist doch die Alternative eines Schlaftrackers, welcher auch zu Hause im komfortablen Bett eingesetzt werden kann. 

Sind diese Modelle für zu Hause genau genug, um verlässliche Aussagen zu treffen und wie funktionieren diese eigentlich? In diesem Ratgeber findet ein ausführlicher Einblick in die Aussagekraft der Schlaftracker statt.

Wofür kann der Schlaftracker eingesetzt werden?

Der offensichtlichste Nutzen der Schlaftracker bezieht sich auf Schlafprobleme. Diese treten auf, wenn das Einschlafen gestört ist und am Morgen noch immer eine hohe Müdigkeit vorliegt. Nur mit Kaffee kann der Tag begonnen werden. Andernfalls zieht sich die Müdigkeit über den gesamten Tag und die Leistungsfähigkeit ist deutlich limitiert.

Der Schlaftracker bietet die Möglichkeit einer ausführlichen Analyse des Schlafes. Je nach Modell unterscheiden sich natürlich die Funktionen, aber heutzutage können die Schlaftracker wie ein kleines Labor wirken und suggerieren, den Schlaf verbessern zu können. Es wird unter anderem der Puls gemessen, die Bewegungen aufgezeichnet und die Lautstärke im Raum bestimmt.

Anhand dieser Daten lässt sich erkennen, welche Schlafphase gerade vorliegt und ob diese nicht etwa gestört ist. Starke Bewegungen lassen etwa erkennen, dass der Schlaf nicht ausreichend tief ist. Über die Lautstärke können Schnarchgeräusche und sogar Atemaussetzer ermittelt werden. Die Schlafapnoe ist ein häufiger Auslöser für Schlafprobleme und lässt sich daher mit einem Schlaftracker messen.

Doch nicht nur bei klinischen Problemen ist der Tracker sinnvoll. Er kann auch von Personen eingesetzt werden, die ihren Lebensstil optimieren wollen. Durch Änderungen der Schlafgewohnheiten kann genau geprüft werden, ob diese einen positiven Effekt besitzen. Die Daten lassen sich dann über einen längeren Zeitraum analysieren und es kann geprüft werden, ob die Änderungsmaßnahmen sinnvoll waren.

Diese Optimierung ist zum Beispiel für Sportler interessant oder generell für Personen, die Wert auf eine hohe Leistungsfähigkeit legen. Schließlich besitzt der Schlaf einen wesentlichen Einfluss auf diese Eigenschaften und ist maßgeblich für die Lebensqualität verantwortlich.

Wie funktioniert ein Schlaftracker?

Auf welche Weise der Schlaftracker diese Daten aufzeichnet, hängt von seinem Typ ab. Grob können zwei unterschiedliche Funktionsweisen unterschieden werden.

Die einfachen Modelle funktionieren wie ein herkömmlicher Fitnesstracker. Die smarte Uhr liegt am Handgelenk, verfügt über zahlreiche Sensoren und ermittelt die Daten. Ein Mikrofon zeichnet die Lautstärke auf, über den Lagesensor werden die Bewegungen ermittelt und ein Pulsmesser misst die Herzfrequenz. Diese Daten werden dann über eine App ausgewertet. Es ist also notwendig, das Smartphone und den Tracker im Verbund zu nutzen.

Aufwendigere Tracker nutzen zur Aufzeichnung der Bewegungen eine Sensormatte. Diese wird unter die Matratze gelegt und ist in der Lage, selbst feine Impulse zu messen. Dafür sind diese Geräte aber meist mit höheren Kosten verbunden.

Anhand dieser Daten kann die App auswerten, welche Schlafphase zu welchem Zeitpunkt stattgefunden hat und ob die Schlafqualität beeinträchtigt wurde. Dies gelingt vor allem über die Messung der Bewegungen und der Herzfrequenz. Danach kann analysiert werden, ob der Schlaf ausreichend tief und lange war oder ob es sinnvoll erscheint, das Schlafverhalten zu ändern.

Die Genauigkeit

Mit einer kleinen Armbanduhr die Schlafqualität messen zu wollen, klingt ziemlich aufwendig. Schließlich gibt es einige Faktoren, die für den Schlaf entscheidend sind. Wie zuverlässig sind daher die Schlaftracker und kann sich auf deren Interpretation der Daten verlassen werden?

Ob die Messungen und das Bestimmen der Schlafphasen verlässlich sind, hängt vor allem von der Messweise ab. Wird nur das Smartphone mit dazugehöriger App genutzt, gelten die Daten als wenig zuverlässig. Wissenschaftler kritisieren hierbei sehr deutlich, dass dem Smartphone kein Vertrauen geschenkt werden sollte und die Schlafphasen kaum zu ermitteln seien.

Im wissenschaftlichen Vergleich zeigt sich zudem, dass selbst Schlaftracker für das Handgelenk oder mit einer Sensormatte nicht genau arbeiten. Über den Bewegungssensor lässt sich zwar ziemlich genau sagen, wie lange eine Person schläft, aber die Aussagen über die einzelnen Schlafphasen können kaum getroffen werden. Dies gilt sowohl für die einfachen Geräte am Handgelenk, wie auch die größeren Matten, die Bewegungen etwas feinfühliger aufzeichnen.

Vorsicht ist daher geboten, wenn versucht wird die Schlafqualität anhand der Tracker zu beurteilen. Sie sind hilfreich, um einzelne Werte zu überprüfen. So lässt sich zum Beispiel eine Schlafapnoe ermitteln, die ohne diese technische Hilfe erst im Schlaflabor überprüft werden könnte. 

Eine umfangreiche Messung der tatsächlichen Schlafqualität ist allerdings nicht möglich. Viel eher sollte dem subjektiven Gefühl vertraut werden. Wer sich dauerhaft müde fühlt und dadurch der Alltag schlechter bewältigen kann, sollte den Arzt aufsuchen. Denn die Schlaftracker könnten zu den Ergebnissen kommen, dass eigentlich ein erholsamer Schlaf vorgelegen haben müsste. Aber nur die Nutzer werden wissen, ob dies tatsächlich der Fall war.

Letztlich ist nur das Schlaflabor in der Lage, die Qualität des Schlafes zu beurteilen. Und selbst hier sind einige Messreihen notwendig, um verlässliche Daten zu erhalten. Schlaftracker sind daher nur punktuell einsetzbar, um einzelne Werte des Schlafes zu ermitteln. Aber keinesfalls stellen sie ein wissenschaftliches Messinstrument dar, auf welches sich die Nutzer verlassen sollten.

 

Über den Autor

Ich bin Sebastian und habe schon von Kleinauf mit einer Hausstauballergie zu kämpfen. Diese hat dazu geführt, dass ich einige schlaflose Nächte hatte. Mittlerweile habe ich meinen Schlaf aber wieder im Griff und möchte meine Erfahrungen über einen gesunden Schlaf auf meiner Webseite Schlafenguru.de weitergeben.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert