Gefälschte Facebookseiten und wie man sie erkennt
Autos, Häuser oder E-Bikes. Immer wieder locken Facebookseiten mit fantastischen Gewinnen. Viele davon sind jedoch leider Betrüger. Wie ihr diese erkennt, verrate ich euch in diesem Beitrag.
Der blaue Haken
Mehr Informationen dazu bekommt ihr bei Facebook unter diesem Link.
Um ein blaues Verifizierungsabzeichen zu beantragen, muss deine Seite oder dein Profil den Nutzungsbedingungen von Facebook entsprechen und Folgendes beinhalten:
- Ein Titelbild
- Ein Profilbild
- Einen Namen, der den Richtlinien von Facebook entspricht
- In dem Konto gepostete Inhalte
- Abonnieren aktiviert (nur für Profile)
Fazit: Wenn eine Seite den blauen Haken aufweist, könnt ihr sicher sein, dass diese echt ist. Im Umkehrschluss muss jedoch nicht jede Seite ohne diesen Haken gefälscht oder gar betrügerisch sein. Vor allem kleine Seiten machen sich nicht unbedingt den Aufwand der Verifizierung. Bei großen Unternehmen die in ganz Deutschland oder gar weltweit tätig sind, solltet ihr jedoch zumindest skeptisch werden, wenn diese nicht geprüft sind.
Der Seite- oder Firmenname
Fazit: Am besten einfach mal den Seiten bzw. Firmenname in das Suchfeld von Facebook eingeben. Wenn ihr dann eine Seite desselben Unternehmens findet, welche den oben genannten blauen Haken aufweist oder, ist schon mal Vorsicht geboten.
Impressum
Name und Vorname des Betreibers
ladungsfähige Anschrift
Kontaktdaten wie E-Mail und Telefon
Bei Unternehmen: Rechtsform und Vertretungsbefugnis
wenn vorhanden USt-ID, Registergericht und Registernummer
Je nach Rechtsform oder Beruf sind sogar noch weitere Angaben notwendig. Einige dubiose Seitenbetreiber sind jedoch doch schon so schlau und geben einfach ein falsches Impressum an, um eben seriös zu wirken. Mit einer einfachen Suche in Google nach der Adresse kann man aber auch solche Fälle entlarven. Noch dazu fehlt bei solchen gefälschten Impressum häufig die Telefonnummer.
Fazit: Wenn gar kein Impressum vorhanden ist – Finger weg. Wenn das Impressum unvollständig ist, sollte man zumindest wieder skeptisch werden.
Die Facebook Richtlinien
Neben den gesetzlichen Vorgaben stellt auch Facebook seine Richtlinien für Gewinnspiele auf. Diese könnt ihr hier nachlesen.
Ein entscheidender Punkt daraus ist dieser hier:
Persönliche Chroniken und Verbindungen zu Freunden/Freundinnen dürfen nicht für die Organisation von Promotions genutzt werden (Bsp.: Aufforderungen wie „teile diesen Beitrag in deiner Chronik, um teilzunehmen“ oder „erhöhe deine Gewinnchancen durch Teilen in der Chronik deines Freundes/deiner Freundin“ und „markiere deine Freunde/Freundinnen in diesem Beitrag, um teilzunehmen“ sind nicht erlaubt).
Des Weiteren ist die Angabe, dass die Promotion in keiner Verbindung zu Facebook steht und in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert wird, sehr wichtig.
Fazit: Sobald ein Gewinnspiel zur Teilnahme erfordert, dass ihr den Beitrag teilt oder Freunde zu markieren, handelt es sich wohl um Betrug oder zumindest um einen unseriösen Anbieter.
Gefällt das & Abos und bestehen der Seite
Auf der rechten Seite findet ihr die Box Seitentransparenz. Dort ist zu sehen, wann die Seite erstellt wurde. Ist die Seite nur wenige Tage oder Wochen alt, sollten wieder die Alarmglocken läuten.
Likes können jedoch erkauft werden. Auch sonst erreichen solche Seiten oft auffällig schnell eine hohe Anzahl an Likes. Also sollte man das mit Vorsicht genießen. Aber hier ein paar grobe Richtwerte: Unsere deutschen Supermärkte und Discounter wie EDEKA, Aldi, Rewe und Co haben Likes über eine Million. Weltkonzerne wie Apple und Microsoft sogar im Bereich über die 10 Millionen.
Fazit: Diese zwei Punkte sind nur ein grober Anhaltspunkt. Dennoch können sie so einiges über die Seite verraten.
Teilnahmebedingungen
Jedes seriöse Gewinnspiel sollte ausführliche Teilnahmebedingungen beinhalten. Diese sind häufig auf einer separaten Seite verlinkt, da diese sehr umfangreich sein können. Hier wird in der Regel ausführlich beschrieben, wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen darf und wie genau die Teilnahme erfolgt.
Fazit: Der wichtigste Punkt hier ist, das eindeutig erläutert ist, wann das Gewinnspiel endet.
Hirn einschalten
Etwas Recherche im Netz kann ebenfalls hilfreich sein. So informiert die Website mimikama.at auch immer wieder über gefälscht Gewinnspiele und andere Fakes im Netz.
Trackbacks & Pingbacks
[…] Und passen zum Thema Abzocke: Gefälschte Facebookseiten und wie man sie erkennt […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!